Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Uns ist ein sicherer Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten besonders wichtig. Auf dieser Seite möchten wir Sie daher ausführlich über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten bei Ihrem Besuch auf unsere Internetseite informieren.
(1) Verantwortliche Stelle
          interKultur e.V. 
          Berlinerstr. 77
          
          51063 Köln
          
          0221 32010012
        
(2) Datenschutzbeauftragte Stelle
          Bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich direkt
          an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden. 
          Hakan Uzun
          
          Berlinerstr. 77
          
          51063 Köln 
          [email protected]
        
(3) Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Internetseite
(4) Datenverarbeitung bei Ihrem Besuch auf unserer Internetseite
          Die Nutzung unseres Online-Meldeformulars ist freiwillig. Während der
          Bearbeitung des Meldeformulars wird, soweit ihr Browser dies zulässt,
          ein Zugriffs-Log gesetzt, ohne die eine Online-Erhebung nicht
          funktionieren würde. Dies wird aber sofort mit Beendigung der Session,
          also nach dem Ausfüllen und Absenden des Formulars, automatisch
          gelöscht. Sollten Sie das Browserfenster schließen, ohne die Umfrage
          abgeschlossen zu haben, werden Sie keine von Ihnen eingegeben Daten
          mehr vorfinden. 
          
          Bei dem Zugriff auf die Internetseite des Trägers werden allgemeinen
          Daten und Informationen gespeichert. Diese allgemeinen Daten und
          Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
        
I. Logfile-Daten
II. Cookies
Die Internetseite der Meldestellen verwendet nur technisch erforderliche Cookies, die nach dem Verlassen der Webseite gelöscht werden.
III. Verweise auf Internetseiten Dritter
Auf unserer Internetseite werden Verweise auf Internetseiten Dritter in Form sogenannter Links bzw. Verlinkungen angeboten. Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zu dieser Seite übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übermittelten Daten sind zum Beispiel: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten übermittelt werden, klicken Sie diese Links nicht an.
(5) Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Meldeformulars
I. Zweck der Datenverarbeitung
          Unser Ziel ist es, antimuslimische Vorfälle in NRW zu dokumentieren
          und auszuwerten. Die Meldungen helfen, das statistische Dunkelfeld im
          Bereich antimuslimischer Rassismus zu erhellen. MEDAR NRW will
          antimuslimischen Rassismus sichtbar machen, damit Betroffene besser
          unterstützt werden können. Die Statistiken sollen eine Grundlage
          bilden, um bessere Maßnahmen und Strategien gegen antimuslimischen
          Rassismus entwickeln zu können. 
 
          Wir sammeln keine Daten mit Personenbezug. Sollte eine Meldung Daten
          mit Personenbezug enthalten, werden diese umgehend anonymisiert.
          
          
          Die Vorfallsbeschreibung erfolgt über ein Online-Meldeformular. Die
          Angaben über den Vorfall selbst, die betroffenen Personengruppen und
          die auslösenden Begleitumstände sollen statistisch mittels
          sozialwissenschaftlicher Methoden ausgewertet werden. Auf der Basis
          dieser Informationen sollen einerseits die Häufigkeit und Arten von
          Diskriminierung landesweit sichtbar gemacht, andererseits auch das
          landesweite Hilfesystem gegen Diskriminierung weiterentwickelt werden.
        
II. Personenbezogene Daten
          Wir haben Datenschutzvorkehrungen getroffen, um die Eingabe oder
          Speicherung personenbezogener Daten im Meldeformular weitestgehend
          auszuschließen. 
          
          
          Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine
          identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; dies
          können sowohl Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum,
          E-Mail-Adresse, aber auch KFZ-Kennzeichen oder andere Orts- und
          Funktionsbezeichnungen von Einzelpersonen sein, die – auch in
          Kombination der Einzelangaben miteinander - zu einer identifizierbaren
          Beschreibung führen.
        
III. Erfassung von Daten über das Meldeformular
          Das Meldeformular ist mit überwiegend geschlossenen Fragen (mit
          Antwortvorgaben) aufgebaut. Es werden Fragen zum Status der von den
          Vorfällen betroffenen Personen erhoben, die sich anonymisiert auf die
          Dimensionen „geschlechtliche Identität“ und „Alterskohorte“
          beschränken. Weitere Antwortvorgaben beziehen sich auf die Fragen nach
          Datum und Uhrzeit sowie dem Ort des Vorfalls. Auch die anschließenden
          Fragen nach der Diskriminierungsform sowie etwaiger
          Mehrfachdiskriminierung werden durch kategorisierte Antwortvorgaben
          gesteuert. Kommentarfelder unter der Kategorie „Sonstiges“ oder „und
          zwar“ sind bei jeder Frage auf 60 Zeichen begrenzt. Die Beschreibung
          des Vorfalls als qualitativer Teil der Meldung wird durch ein
          Freitextfeld erhoben. 
          
          
          Bitte beachten Sie bei der Vorfallbeschreibung folgende Anforderungen:
          Nennen Sie keine konkreten Personen namentlich und/oder
          personenbezogenen Merkmale, anhand derer Personen identifizierbar sind
          (siehe 1. Personenbezogene Daten). Sollte es doch zu Angaben mit
          Personenbezug kommen, werden diese durch uns anonymisiert.
        
IV. Datenspeicherung
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von der Formularmaske direkt in eine geschützte Datenbank gespeichert. Die weitere Verarbeitung findet ausschließlich innerhalb der durch geeignete Maßnahmen zur Datensicherheit geschützten Bereiche der Melde-Software statt (webbasiert).
V. Datenverarbeitung und Löschung
Die LogFiles und Ihre Angaben im Melde-Formular werden unverzüglich in folgenden Schritten verarbeitet:
(6) Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung der anonymisierten Daten an Dritte oder deren Veröffentlichung findet ausschließlich im Rahmen des Zwecks der Datenverarbeitung statt, s. Punkt 5 (I). Dazu gehören die Weitergabe der anonymisierten Daten an die Forschungsbegleitung und an kooperierende Meldestellen sowie Veröffentlichungen.
(7) Ihre Betroffenenrechte
          Wie in Punkt 5 Absatz IV beschrieben, werden die ohnehin
          datensparsamen inhaltlichen Angaben im Melde-Bogen (Rohdaten) nach der
          Verifizierung umgehend und automatisiert von den technisch notwendigen
          personenbezogenen Daten (LogFiles, inkl. IP-Adresse) getrennt. Dadurch ist die erforderliche Identifikation eines
Betroffenen faktisch ausgeschlossen und Betroffenenanfragen
können nicht zugeordnet werden.
          
          
          
            Beschwerdestelle
          
          
          
          Die für den Träger zuständige Beschwerdestelle ist die: 
          Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 
          Nordrhein-Westfalen 
          Kavalleriestraße 2 - 4 
          Telefax: 0211 38424-999 
          Mail-Adresse: [email protected] 
          
          
          Stand: Februar 2025